Logo von Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Fachhochschule des bfi Wien GmbH

Certificate for Quality in Internationalisation (CeQuInt)

Den Studiengängen European Economics & Business Management, International Banking & Finance, Quantitative Asset & Risk Management der FH des BFI Wien wurde das CeQuInt-Zertifikat verliehen.

Ziele

Ziel war es drei Studiengänge (Bachelor: Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung, Master: International Banking and Finance, Master: Quantitative Asset and Risk Management) mit der CeQuInt Zertifizierung auszeichnen zu lassen, um die Internationalität der Studiengänge hervorzuheben und durch ein methodisch fundiertes externes Verfahren nachhaltig zu verankern. Durch die Implementierung eines qualitätsgesicherten Ansatzes in der Internationalisierung in einzelnen Studiengängen kann dieser langfristig auf die gesamte Fachhochschule ausgerollt werden. Dadurch wird das Thema Internationalisierung als Querschnittsmaterie umfassend verankert und als Instrument der Steigerung von Qualität in Lehre, Forschung und Verwaltung genutzt.

Hintergrund

Internationalisierungsaktivitäten sind seit der Gründung der FH des BFI Wien ein strategischer Schwerpunkt und integraler Bestandteil der curricularen Entwicklung. Das Certificate for Quality in Internationalisation (CeQuInt) stellt eine Methodik zur Verfügung, um die Qualität von Internationalisierung an Hochschulen greifbar zu machen. Das Zertifikat bestätigt, dass ein Studiengang erfolgreich eine internationale und interkulturelle Dimension in den Zweck, die Funktion und die Durchführung seiner Ausbildung integriert hat. Im Zuge des von der Stadt Wien (MA23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik) geförderten Projektes "Internationalising the Curriculum – Quality Assurance for International and Intercultural Competences" wurde die CeQuInt Methodik mit verschiedenen Studiengangsverantwortlichen diskutiert. Zwei Master Studiengänge (International Banking and Finance, Quantitative Asset and Risk Management) und ein Bachelor Studiengang (European Economics and Business Management) wurden aufgrund der bereits fortgeschrittenen Internationalisierungsaktivitäten ausgewählt sich der Zertifizierung zu unterziehen.

(Durchgeführte) Aktivitäten

• Aktualisierung der FH-weiten Internationalisierungsstrategie und Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges (mit Vertreter/innen aus Lehre, Forschung, Verwaltung und Studierenden) • Erarbeitung von Study Programme Internationalisation Strategies (SPInS) für jeden Studiengang der FH inkl. Verankerung im Weiterentwicklungsprozess der FH Studiengänge • Erarbeitung einer Empfehlung für die Formulierung von internationalisierten Lernergebnissen und Informationen für Lehrende • Durchführung eines internationalen Symposiums zum Thema Qualität und Internationalisierung • Durchführung von Workshops und Weiterbildungsveranstaltungen zu Interkulturalität, Internationalisierung von Curricula und Qualität in der Internationalisierung • Reisen nach Genf, Groningen, Leeuwarden, Berlin, Bologna, Iasi, Den Haag, Prag, Volda und Helsinki • Neuentwicklung und Implementierung eines Lehrformates zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten (CREACT) • Schaffung eines Angebots für Studierende, Kenntnisse über die chinesische Sprache und Kultur zu erlangen • Begleitung von zwei Studiengangs-Relaunches mit besonderem Fokus auf Internationalisierung • Erarbeitung eines Systems zur qualitativen Weiterentwicklung der internationalen Hochschulpartnerschaften der FH (EQUATIC) • Verlängerung von vier Double Degree-Abkommen mit ausländischen Hochschulen • Vereinheitlichung der Verwendung englischsprachiger Terminologie an der FH • Begleitforschung zum Thema Interkultureller Kompetenzerwerb • Präsentationen von Projekterkenntnissen bei internationalen Tagungen und Konferenzen in Genf, Helsinki und Leeuwarden

Ergebnisse

Die CeQuInt Zertifikate bestätigen, dass die Studiengänge erfolgreich eine internationale und interkulturelle Dimension in den Zweck, die Funktion und die Durchführung ihrer Ausbildung integriert haben. Durch die Überarbeitungen der strategischen Dokumente (sowohl FH-weit als auch für die einzelnen Studiengänge) gibt es klare und gemeinsam getragene Zielvorstellung für Internationalisierung und einen Prozess diese regelmäßig zu evaluieren und zu aktualisieren. Durch die Erarbeitung von Empfehlungen für die Formulierung internationalisierter Lernergebnisse gibt es Handreichungen für Lektoren/innen zur Umsetzung von Internationalisierungsaktivitäten im formalen Curriculum. Durch die Durchführung von Workshops mit internationalen Partnern an der FH und die Teilnahme an internationalen (Fach)Tagungen bzw. Personalmobilität konnten unterschiedlichste Perspektiven in den Diskussionsprozess integriert und die internationalen und interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter/innen der FH erweitert werden. Durch die Implementierung von innovativen Lehrveranstaltungsformaten (CREACT, Chinese Language, Culture, and Business) wurde das Angebot des internationalen und interkulturellen Kompetenzerwerbs für die Studierenden der FH des BFI Wien gesteigert. Durch die Erarbeitung eines Systems zur Evaluierung der internationalen Hochschulpartnerschaften wurde die Qualität der Partnerschaften insgesamt gesteigert und eine strategische Partnerschaft identifiziert. Durch die Erarbeitung eines Glossars für englischsprachige Terminologie wurden viele Dokumente aktualisiert und terminologisch vereinheitlicht.

Lessons learned

Internationalisierung wird an Hochschulen oft als „Aufgabe“ der International Offices betrachtet. Im strategischen Zusammenhang ist es sinnvoll Internationalisierung als Querschnittsmaterie und Instrument zur Qualitätssicherung zu betrachten. Das hilft auch in der Kommunikation und bei Diskussionsprozessen. Die verschiedenen Querschnittsmaterien einer Hochschule hängen stark miteinander zusammen (an der FH des BFI Wien tragen alle zu den Sustainable Development Goals bei). Ressourcen können effizienter genutzt werden, wenn die Querschnittsmaterienverantwortlichen verstärkt zusammenarbeiten. Die intrinsische Motivation von Studiengangsverantwortlichen sich einer CeQuInt Zertifizierung zu unterziehen ist maßgeblich für den nachhaltigen Erfolg und die weiteren Entwicklungen.

 HMIS2030

Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: