Loggen Sie sich in Ihren HMIS Account ein
FH JOANNEUM University of Applied Sciences
Mit dem ISC erhalten Studierende ein Zertifikat, das die erworbenen interkulturellen und sprachlichen Fertigkeiten nachweist und ihnen interkulturelle und internationale Qualifikationen bescheinigt.
An der FH JOANNEUM bieten wir Studierenden während ihres Studiums viele Möglichkeiten, sich interkulturelle Kompetenzen anzueignen. Mit dem Intercultural Skills Certificate erhalten unsere Studierenden ein Zertifikat, das ihre im Laufe des Studiums erworbenen interkulturellen und sprachlichen Fertigkeiten nachweist und ihnen interkulturelle Qualifikation bescheinigt.
Das ISC können sowohl reguläre als auch Austauschstudierende der FH JOANNEUM erhalten, die dazu die Absolvierung von vier Kompetenzmodulen (KM1-KM4) nachweisen müssen. Diese repräsentieren unterschiedliche Fertigkeiten im interkulturellen Kontext und müssen während des Studiums an der FH JOANNEUM absolviert werden. Da die Absolvierung aller Kompetenzmodule mehrere Semester in Anspruch nehmen kann, ist es ratsam, sich mit den Kriterien bereits zu Studienbeginn auseinanderzusetzen.
Die Kompetenzmodule im Überblick: KM1: Sprachkompetenzen Um das ISC beantragen zu können, müssen Kenntnisse in mindestens zwei unterschiedlichen Fremdsprachen nachgewiesen werden 1. Fremdsprache: mindestens Level B2 2. Fremdsprache: mindestens Level A2 (oder alternativ die bescheinigte Teilnahme an mindestens 4 Sprachkursen mit insgesamt mindestens 8 ECTS) Gültige Nachweise: * International gültige Sprachzertifikate (z. B. TOEFL, IELTS, ÖSD, etc.), nicht älter als drei Jahre * OLS-Nachweise bei Erasmus-Studierenden oder -Praktikant/innen * Matura bei entsprechender Verankerung der Sprache im Lehrplan * Teilnahmebestätigungen bzw. Zeugnisse von Sprachkursen * Bestätigung von FH-Lehrenden KM2: Studium / Praktikum im Ausland Für das ISC können ausschließlich studienbezogene Auslandsaufenthalte (mindestens 2 Monate) angerechnet werden. Nachweise: * Aufenthaltsbestätigung * Erfahrungsbericht KM2 KM3: Interkulturelle Lehrveranstaltungen In dieses Modul fallen Lehrveranstaltungen zu interkultureller Kompetenz im Ausmaß von mindestens 2 ECTS im Rahmen des Studiums, wobei sowohl Pflichtfächer als auch Wahlpflicht- und Freifächer angerechnet werden können. Für die Anrechnung für KM3 müssen zwei interkulturelle Lehrveranstaltungen absolviert werden, diese können am eigenen Studiengang, an einer Partnerhochschule oder bei der Abteilung Internationale Beziehungen belegt werden. Nachweise: * Transcript of Records oder Teilnahmebestätigung * Erfahrungsbericht KM3 KM4: Interkulturelles und soziales Engagement An der FH JOANNEUM gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich in einem interkulturellen Umfeld zu engagieren, z.B. im Buddy- oder Tandem-Programm. Auch das Engagement bei einer internationalen studentischen Organisation (z. B. bei AIESEC, IAESTE oder ESN) kann für das ISC angerechnet werden. Abschließender Reflexionsbericht Um das ISC zu erhalten, muss nach Absolvierung aller vier Kompetenzmodule ein Reflexionsbericht über die angeeigneten Kompetenzen geschrieben werden
Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Wissen stellen vermehrt Schlüsselqualifikationen für das spätere Berufsleben dar. Interkulturelle Kompetenz bedeutet, sich souverän in verschiedenen Umgebungen bewegen zu können, integrativ zu denken und sich auch in der Rolle des „Fremdseins“ sicher zu fühlen. Darüber hinaus schließt sie gute Fremdsprachenkenntnisse, eine gute Beobachtungsgabe sowie Aufgeschlossenheit für Menschen mit verschiedensten kulturellen Hintergründen ein
Da der Erwerb aller vier Module viel Zeit in Anspruch nehmen kann, ist es essentiell, das Angebot schon bei den Studienanfänger/innen vorzustellen und aktiv zu bewerben. Dies geschieht über unterschiedlichste Kommunikationskanäle.
Um sich weitere Beispiele guter Praxis bzw. Beispiele anderer Hochschulen ansehen zu können, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button: