Loggen Sie sich in Ihren HMIS Account ein
Wir freuen uns, Ihnen die hochkarätige internationale Jury hinter dem Internationalisation Award vorzustellen. Vier Jurymitglieder aus Deutschland und der Schweiz haben in den letzten Monaten die insgesamt 103 Einreichungen für den Internationalisation Award gesichtet und bewertet. An dieser Stelle berichten sie von ihren Erfahrungen aus dem Internationalisierungsbereich und ihrer Motivation, sich für den Award zu engagieren.
ETH Zürich, Stab Rektor, ENHANCE Core Officer
Juror für Kategorie 1 "Maßnahmen zur „Internationalisation of the Curriculum“ – Internationalisierung von Studium und Lehre"
"Mein Name ist Philipp Bieri, ich habe in Molekularbiologie promoviert und arbeite seit 2019 im Stab des Rektors der ETH Zürich. In meiner Funktion als Core Officer koordiniere ich die Aktivitäten der ETH Zürich innerhalb der ENHANCE Alliance. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Innovation in der Lehre sowie der Förderung internationaler Zusammenarbeit und Studierendenmobilität. Der Blick über Grenzen und die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Regionen und Kulturen prägen Studierende in ihrer Ausbildung nachhaltig. Doch die wirksame und zugleich effiziente Verankerung von Internationalisierung im Curriculum stellt Hochschulen häufig vor große Herausforderungen. Umso mehr verdienen überzeugende Umsetzungsstrategien Anerkennung. Daher war ich gespannt, mit welchen mutigen und wirkungsvollen Ansätzen die österreichischen Hochschulen diese Aufgabe angehen würden."
Erasmus+ Hochschulkoordinatorin der Universität Potsdam, DAAD Erasmus+ Expertin
Jurorin für Kategorie 2 "Maßnahmen zur Mobilitätsförderung und Kompetenzentwicklung für Lehrende und allgemeines Hochschulpersonal"
Frau Kettmann studierte an der Universität Potsdam Geistes- und Wirtschaftswissenschaften- gern und ausgiebig und mit einem wegweisenden Auslandsaufenthalt in Spanien. Bereits während ihres Studiums war sie im International Office tätig und unterstütze im Welcome Center der Universität internationale Gastwissenschaftler*innen dabei, kulturelle und ausländerrechtliche Hürden zu überwinden. Nach Abschluss des Studiums konnte die Universität Potsdam Frau Kettmann zunächst für die Betreuung der außereuropäischen Partnerschaften und später für die Koordination von Auslandspraktika gewinnen bevor Frau Kettmann dann 2014 den Studierendenaustausch im Erasmus-Programm und wenig später auch die Hochschulkoordination übernahm. Frau Kettmann hat somit einige der Kernbereiche internationaler Arbeit an Hochschulen kennengelernt und vielen Studierenden und Mitarbeitenden Auslandsaufenthalte ermöglicht. Ihre Erfahrungen, vor allem im Bereich Budgetmanagement und Personalmobilität, gibt sie seit 2024 an Newcomer und Kolleg*innen im Rahmen ihrer Tätigkeit als Erasmus+ Expertin beim DAAD weiter.
Politischer Geschäftsführer der bundesweiten Studierendenvertretung in Deutschland (fzs)
Juror für Kategorie 3 Maßnahmen zur Mobilitätsförderung für unterrepräsentierte Studierendengruppen
"Ich habe mich sehr über die Gelegenheit gefreut, durch die Jury in engen Kontakt mit Internationalisierungs- und Mobilitätsstrategien an österreichischen Hochschulen zu kommen. Für mich ist gerade bei diesem Thema der internationale Austausch unverzichtbar. In Zeiten eines zunehmend nationalistischen Klimas in vielen europäischen Staaten ist der freie internationale Austausch zwischen den Hochschulen auf allen Ebenen ein Garant für den Erhalt eines offenen Europas, gegenseitigen Verständnisses und kulturellen Austauschs. Die Hochschulen sind deshalb in der Pflicht, durch inklusive Programme Mobilität für alle zu ermöglichen - auch als politisches Signal gegen Kürzungen. Der Internationalisation Award macht diese Anstrengungen sichtbar."
Professor in Wirtschaftsinformatik an der Universität Freiburg (Schweiz) (2015 - )
Vizerektor für Internationale Beziehungen, Digitalisierung und wissenschaftlicher Nachwuchs (2019 - )
Juror für Kategorie 4 "Maßnahmen für eine gelebte internationale Hochschulkultur"
"Jurymitglied beim Internationalisation Award zu sein, ist für mich eine besondere Gelegenheit, die kreativen und innovativen Ideen sowie Projekte kennenzulernen, die an österreichischen Hochschulen entwickelt werden. Als Vizerektor für Internationale Beziehungen erfüllt es mich mit großer Freude zu sehen, wie aktiv und engagiert die Hochschulen daran arbeiten, u.a. internationale Kooperationen, Mobilität und “Internationalisation”zu fördern und ihren Studierenden, Lehrenden, Forschenden und administrativem Personal die bestmöglichen Rahmenbedingungen in diesen Bereichen zu bieten.
Die Tätigkeit in der Jury erlaubt es mir, einen tieferen Einblick in die Vielfalt und Qualität der internationalen Aktivitäten an österreichischen Hochschulen zu gewinnen – und zugleich einen Beitrag dazu zu leisten, herausragende Initiativen sichtbar zu machen und zu würdigen. Ausserdem gibt es mir die Gelegenheit mich an Beispielen zu inspirieren und selbst mit neuen Ideen zurück an meine Universität zu gehen."
Wir freuen uns, Ihnen einen Überblick über die Einreichungen für den Internationalisation Award 2025 geben zu dürfen.
Insgesamt haben 38 verschiedene Hochschulen gemeinsam 103 Beispiele guter Praxis in den vier Kategorien für den Internationalisation Award eingereicht. Besonders beliebt waren die Kategorien "Maßnahmen zur "Internationalisation of the Curriculum" - Internationalisierung von Studium und Lehre" mit 33 Einreichungen sowie "Maßnahmen für eine gelebte internationale Hochschulkultur" mit 37 Einreichungen.
| Kategorie | Einreichungen | Anzahl Hochschulen |
|---|---|---|
| Kategorie 1: Maßnahmen zur „Internationalisation of the Curriculum“ – Internationalisierung von Studium und Lehre | 33 | 21 |
| Kategorie 2: Maßnahmen zur Mobilitätsförderung und Kompetenzentwicklung für Lehrende und allgemeines Hochschulpersonal | 18 | 16 |
| Kategorie 3: Maßnahmen zur Mobilitätsförderung für unterrepräsentierte Studierendengruppen | 15 | 14 |
| Kategorie 4: Maßnahmen für eine gelebte internationale Hochschulkultur | 37 | 21 |
| Gesamt | 103 | 38 |